MYKOTHEK
- Absidia spp.
- Acremonium spp.
- Acremonium chrysogenum
- Acremonium murorum
- Actinomyceten
- Alternaria spp.
- Arthrinium sp.
- Ascosporen
- Aspergillus
- Aspergillus fumigatus
- Aspergillus glaucus / Eurotium sp.
- Aspergillus niger
- Aspergillus restrictus
- Aspergillus sydowii
- Aspergillus ustus
- Aspergillus- und Penicillium-Arten
- Aspergillus versicolor
- Aureobasidium spp.
- Bacillus sp.
- Beauveria sp.
- Bispora spp.
- Blastobotrys sp.
- Botrytis sp.
- Botrytis cinerea
- Candida albicans
- Cephalosporium acremonium
- Cephalotheca spp.
- Cercospora spp.
- Chaetomium
- Cheiromycella spp.
- Chrysonilia spp.
- Cladosporium
- Cladosporium cladosporioides
- Cladosporium herbarum
- Cladosporium sphaerospermum
- Chromelosporium sp.
- Clonostachys rosea
- Curvularia spp.
- Dematiaceae
- Engyodontium album
- Epicoccum nigrum
- Eurotium amstelodami
- Fungi imperfecti
- Fusarium oxysporum
- Fusicladium spp.
- Geomyces sp.
- Geotrichum candidum
- Graphium spp.
- Hefen
- Helminthosporium
- Heterosporium spp.
- Hormodendrum sp.
- Indikatorpilze
- Memnoniella echinata
- Monilia spp.
- Monodictys spp.
- Mucor spp.
- Mycelia sterilia (Sterile Kolonien)
- Neurospora spp.
- Neurospora sitophila
- Paecilomyces fulvus
- Paecilomyces variotii
- Penicillium-Arten
- Phialophora sp.
- Phoma spp.
- Rhizopus sp.
- Rhodotorula / Torula
- Scopulariopsis spp.
- Scopulariopsis brevicaulis
- Sporothrix sp.
- Stachybotrys chartarum
- Stemphylium spp.
- Stemphylium botryosum
- Syncephalastrum racemosum
- Taeniolella exilis
- Trichoderma sp.
- Tritirachium oryzae
- Ulocladium spp.
- Verticillium sp.
- Wallemia sebi
Chrysonilia spp.
Chrysonilia spp.: Chrysonilia ist eine Nebenfruchtform mit vegetativer Vermehrung (ungeschlechtlich durch mitotische Zellteilung ). Die Hauptfruchtform mit sexueller Vermehrung wird Neurospora genannt. Die Gattung Chrysonilia enthält sehr schnellwüchsige Arten wie Chrysonilia sitophila und Chrysonilia crassa aus.
Deren Kolonien können Durchmesser von über 2 cm pro Tag erreichen (zum Vergleich: die langsamer wachsenden Aspergillen, Cladosporien und Penicillien benötigen dazu ca. 5-7 Tage). Durch die orangerote bis rosa-rote Färbung ist der Pilz Chrysonilia sitophila sehr auffällig in der Küche auf Mehl oder Backwaren als "Roter Brotschimmel" zu erkennen. Vereinzelt findet man ihn auf der Oberfläche von Bauteilen. Chrysonilia-Arten sind als Krankheitserreger von untergeordneter Bedeutung. Bisher wurden keine Infektionen beschrieben oder Mykotoxine nachgewiesen wenngleich Chrysonilia eine allergene Wirkung besitzt. Dieses allergene Potential kann zur Ausbildung von Asthma beitragen.
Normalerweise reicht es, eine Wohnung zwei Mal täglich für 10 bis 20 Minuten zu lüften Mietern kann es nicht zugemutet werden, ihre Wohung pro Tag fünf Mal durch das Öffnen von ... weiter ... |
- Lebensweise
- Schaden
- Bekämpfung
- Bewertung
- Sanierung
- Persönliche Schutzmaßnahmen
- Kurzfristige Maßnahmen
- Langfristige Maßnahmen
- Kleinere Sanierungsarbeiten
- Umfangreiche Sanierungsarbeiten
- Wichtige Arbeitsschutzmaßnahmen
- Magazin und Archiv
- Übersicht Bekämpfungsmethoden
- Ozon gegen Schimmelpilze
- Schimmelpilze in Importcontainern
- Schimmelpilze auf Akten / -ordnern
- Schimmelpilzbekämpfung
- Bauliche Mängel
- Schimmelpilze an Kulturgütern